Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

Lehrplanbezug

Jahrgangsstufe 8 und 11 Gymnasium. Deutschland

  • Sowohl für den Geschichts-, wie auch den Erdkundeunterricht werden mit dem Unterrichtsbeispiel die Themenfelder „politische Bildung“ und „ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ abgedeckt. Es handelt sich um die Rahmenvorgaben „Wirtschaft und Arbeit“, „Ökologische Herausforderung für Politik und Wirtschaft“ sowie Produktion – Technischer Fortschritt – Strukturwandel“ und „Ökologische Herausforderungen / Verhältnis von Ökonomie und Ökologie“.
  • Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland nach 1950.
  • Leben in der entstehenden Industriegesellschaft ab dem 19. Jahrhundert.

Zusammenfassung

Düsseldorf war zu Beginn des 20. Jhdt. Von einem aufkommenden Boom der verarbeitenden Industrie geprägt, der sich zum einen durch den Zuzug aus dem Umland aber auch durch die Migration in die sich industrialisierende Stadt auszeichnete. Hierdurch kam es zu den folgenden Entwicklungen:

  1. Die Zunahme an Industriebetrieben innerhalb des Stadtgebietes seit dem Beginn der Industrialisierung.
  2. Die Änderung der Art der Industriebetriebe, deren Emissionen sich von Branche zu Branche stark unterscheiden.
  3. Die räumliche Konkurrenz zwischen Wohn- und Industriestandorten, die sich in der Expansion Entwicklung der Stadt über viele Jahre hin zunehmend verschärft.

Konzeptionelle Ziele

  • Schülerinnen und Schüler können mit den Karten die unterschiedlichen Industriestandorte lokalisieren und interpretieren.
  • Schülerinnen und Schüler erfassen den Branchenmix in den Jahren 1902 und 1922.
  • Schülerinnen und Schüler sind in der Lage die verschiedenen Zeitstände der Karten zu erfassen und die Veränderungen zu diskutieren.
  • Schülerinnen und Schüler erkennen die zunehmende Konkurrenz aus Wohn- und Industriebereichen.
  • Kennen die Bedeutung der Industrie für die Stadtgeschichte und Stadtentwicklung.
  • Kennen die Notwendigkeit des damaligen Nebeneinanders von Industrie und Wohnen.
  • Stellen Überlegungen zur eigenen Lebensumwelt an.

Methodische Ziele und Skills

  • Schülerinnen und Schüler gehen mit historischem Kartenmaterial um.
  • Können die drei mitgelieferten Kartenausschnitte miteinander verschneiden.
  • Können mit der Verknüpfung der Materialien selbständig Lösungen erarbeiten und ggf. präsentieren.

Anregung von Aktivitäten

Sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, die Veränderungen in der Siedlungsstruktur und Industriestruktur zu erfassen und zu beschreiben?

Sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, die Neustrukturierung der Stadt mit einer zunehmenden Konkurrenz von Wohn- und Industrienutzung zu erkennen und zu diskutieren?

Anregung der Auswertung

Es wird überprüft, ob die Schüler und Schülerinnen in der Lage sind, Überlegungen zur eigenen Lebensumwelt anzustellen.